GÅSSENBANK UND KABESGARTL | Litzlhof

Credits: Erich Angermann

Im Zuge der Neuanlage des Lehrgartens an der landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof wurde in einem Baukultur-Vermittlungsprojekt die Tradition des alpinen Bauerngartens ein Semester lang erforscht, ins Heute übertragen und beim gemeinsamen Bauen und Bepflanzen umgesetzt.Im Rahmen von pandemiebedingt online durchgeführten Workshops wurden die Elemente „Gåssenbank und Kabesgartl“ interaktiv bearbeitet. Aus den Projektergebnissen entstehen Ideen zur konkreten […]

Friedhof Umgestaltung | Treffen

Der Friedhof Treffen liegt im Ortskern der Marktgemeinde umgeben von Kirche, Volksschule und Kindergarten und wurde im Rahmen des Projektes vergrößert. Durch die Schaffung von mehreren Sitzgelegenheiten und mit am Boden eingelassenen Spruchplatten aus lokalem Naturstein (Krastaler Marmor, bruchrau) wurde eine höhere Aufenthaltsqualität geschaffen. Von den Schattenbäumen und Laubhecken aus heimischen Gehölzen profitiert der Friedhof […]

VON HEIMISCHEN UND NICHTHEIMISCHEN BÄUMEN | Klagenfurt

Treetalk Handout

Der Klimawandel und menschliche Aktivitäten stellen eine große Bedrohung für die Ökosysteme im Alpenraum dar. Daher sind Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Nicht einheimische Baumarten können die Anpassung der europäischen Wälder und städtischen Gebiete an den Klimawandel unterstützen, bergen aber gleichzeitig Risiken für die biologische Vielfalt und die Ökosystemfunktionen. Im Rahmen des Alptrees Interreg Alpine Space Projekts stellt […]

Galerie Šikoronja | Rosegg

Galerie Šikoronja

Die Galerie Šikoronja befindet sich direkt am Drauufer. Die Uferböschung ist mit Bäumen und Sträuchern bewachsen, die leider den Blick auf den Fluss verhinderten. Durch sanfte baumpflegerische Eingriffe – in Abstimmung mit den zuständigen Stellen – konnte der Blick auf den nahe gelegenen Fluss – frei gelegt werden. So entstand eine traumhafte Kulisse für Ausstellungseröffnungen […]

Pumptrekkingtrail | Döbriach

Pumptrekkingtrail Döbriach

Pumptrekking – Trails sind stark gewellte Radparcours. Ziel ist, in den Mulden so viel Schwung zu bekommen, dass die nächste Kuppe möglichst ohne Pedalbewegung überwunden werden kann. Auf einem Campingplatz in Döbriach am Millstättersee habe ich – in Kooperation mit Bauherren und Baggerfahrer – ein solches Gelände konstruiert. Dabei kreuzen sich eigentlich zwei Parcours, einer […]

Ökologische Bauaufsicht | Hundsdorf

Schotterabbau Hundsdorf

Der Schotterabbau Hundsdorf ist eine klassische Schottergrube nahe der Drau. Die Bewilligung des Abbaues ist an Naturschutz-Auflagen gebunden. Diese betreffen zum einen den Abbau und dessen Rekultivierung, zum anderen sind es Ersatzflächen, die Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten sollen. Aufgabe der Ökologischen Bauaufsicht ist die fachliche Begleitung und Kontrolle der Umsetzung dieser Auflagen in […]

Ökologische Bauaufsicht | Wildenstein

Im Kalksteinbergbau Wildenstein wird seit Generationen Schotter aus den Nordhängen des Hochobir abgebaut. Die Bewilligung zur Erweiterung der Abbaufläche ist an Naturschutz-Auflagen gebunden. Diese betreffen zum einen den Abbau und dessen Rekultivierung, zum anderen sind es Ersatzflächen, die Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten sollen. Aufgabe der Ökologischen Bauaufsicht ist die fachliche Begleitung und Kontrolle […]

Baukulturvermittlung | Kärnten

Baukulturvermittlung Junge Menschen

BAUKULTURVERMITTLUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Gemeinsam mit KollegInnen vom ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN bin ich immer wieder an Projekten mit Freiraum- und Landschaftsbezug an Schulen und Kindergärten beteiligt. Ziel ist die spielerische und altersadäquate Bewusstmachung der Bedeutung des Raumes für die Lebensqualität. Manchmal gibt es einen konkreten Planungsansatz, wie z.B. ein Schulfreiraum, der unmittelbar danach gebaut wird, in […]

Pflanz mich! Vortragsreihe | Klagenfurt

Pflanz mich! Vortragsreihe

Die Vorträge laden zur freudigen Auseinandersetzung mit insektenfreundlichen Pflanzen, klimaschonenden Gartenmethoden und biologischem Pflanzenschutz ein. Im Zuge des Programms, wird auch ein Saatgutfest organisiert wo Saatgut gebracht, getauscht, geschenkt und mitgenommen werden kann.  Es gibt auch eine Vielzahl an Vorträgen zu unterschiedlichen Themen des praxisnahen und ökologischen Gärtnern, wie zum Beispiel: „Unkraut im Biogarten“, „Blütentraum für viele […]

Wettbewerb Wohnanlage 2.Platz | Finkenweg

Wohnanlage Finkenweg

Barrierefrei gestaltete Wege öffnen sich nahe der Eingänge zu zentralen Plätzen mit hoher Aufenthaltsqualität und gemütlichen Sitzgelegenheiten, die im Schatten kleinkroniger Bäume zum Verweilen und Plaudern einladen. Ein bandartig angeordneter Kinderspielbereich bietet Angebote zu gesunder Bewegung, ruhigem Spiel und Rückzugsräumen in Hecken und am Waldrand für unterschiedliche Altersgruppen.  An der Oberfläche ist die gesamte Wohnanlage ab […]