
PARTIZIPATIVE ORTSKERNBELEBUNG | Weißenstein
partizipative ortskernbelebung Weißenstein Eine Ortskernbelebung gelingt dann, wenn möglichst alle Bevölkerungsgruppen auf unterschiedlichsten Ebenen eingebunden werden. Gegenseitiges Zuhören schafft Verständnis und lässt durch die Berücksichtigung

WIR RADELN DURCH DEN ALLTAG | Kärnten
Die Fahrradworkshops erreichten allein im Schuljahr 2020/ 2021 834 Schüler*innen an Unterstufen in Gymnasien bzw. NMS im Alter von 10- 14 Jahren, sowie auch Schüler*innen

UMWELTZEICHEN AN SCHULEN | Kärnten
Das Österreichische Umweltzeichen ist die höchste staatliche Auszeichnung im Umweltbereich. In Kärnten sind derzeit 14 Schulen mit dem bekannten Umwelt-Gütesiegel zertifiziert. Viele weitere Schulen befinden

AKTIONSTAGE „LEBENSWERTER LEBENSRAUM“ | Villach
Junge Erwachsene und Pädagog*innen erarbeiten am CHS for future Aktionstag „LebensWERTEr LebensRaum“ Zusammenhänge zwischen Stadt- und Dorfentwicklung, Freiraumgestaltung, Mobilität und Klimawandel durch künstlerische, spielerische und

EINFACH NUR UNTERWEGS SEIN | Griffen
Wie wir heute und morgen unterwegs sind, bringt verschiedene Themen wie öffentlichen Raum, Mobilität und Aufenthaltsqualität auf den Tisch. Junge Menschen entdecken ihre eigenständige Mobilität

GÅSSENBANK UND KABESGARTL | Litzlhof
Im Zuge der Neuanlage des Lehrgartens an der landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof wurde in einem Baukultur-Vermittlungsprojekt die Tradition des alpinen Bauerngartens ein Semester lang erforscht, ins

VON HEIMISCHEN UND NICHTHEIMISCHEN BÄUMEN | Klagenfurt
Der Klimawandel und menschliche Aktivitäten stellen eine große Bedrohung für die Ökosysteme im Alpenraum dar. Daher sind Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Nicht einheimische Baumarten können die Anpassung

Baukulturvermittlung | Kärnten
BAUKULTURVERMITTLUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Gemeinsam mit KollegInnen vom ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN bin ich immer wieder an Projekten mit Freiraum- und Landschaftsbezug an Schulen und Kindergärten beteiligt.

Pflanz mich! Vortragsreihe | Klagenfurt
Die Vorträge laden zur freudigen Auseinandersetzung mit insektenfreundlichen Pflanzen, klimaschonenden Gartenmethoden und biologischem Pflanzenschutz ein. Im Zuge des Programms, wird auch ein Saatgutfest organisiert wo