
lena
uedl-kerschbaumer

Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten. Aristoteles
lena
uedl-kerschbaumer
Jahrgang 1970
Studium zur Dipl.-ing.in der Landschaftsplanung und -pflege, Universität für Bodenkultur
Seit 2009 Büro lenaplant in Afritz am See. Davor Projektmanagement für „die umweltberatung“ Niederösterreich, Steiermark und Kärnten. Mitarbeit im Projekt „Natur im Garten“
Mitglied im Verein ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN und im AK Schulfreiräume des Österr. Instituts für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS)
tim adam

tim adam
Jahrgang 1992
Bachelorstudium Geographie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Seit 2019 Mitarbeiter im Büro. Schwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, GIS und CAD
Begeisterter Alltagsradfahrer.
Yasmin Stoderegger

Yasmin Stoderegger
Jahrgang 1992
Studium des Umwelt- und Bioressourcenmanagements, Universität für Bodenkultur und Lehrgang zur Akademischen Geoinformatikerin, Universität Salzburg
Seit 2020 Mitarbeiterin im Büro. Schwerpunkte: Österreichisches Umweltzeichen für Schulen, Bildung für nachhaltige Entwicklung
büro
büro
lena plant gemeinsam mit fachkompetenten KollegInnen in Projektkooperationen
Büroausstattung
Hochwertige Rechner, aktuellste Planungs- und Ausschreibungssoftware sowie alle gängigen Büroprogramme, Plotter und Netzwerkdrucker tragen zum Gelingen der Projektarbeit bei. Ebenso wichtig sind auch ein gemütlicher Besprechungsraum, der schöne Garten vorm Büro, die Espressomaschine und die beiden Bürokatzen Luna und Bibi.
netzwerk



netzwerk
Erfolgreiche Projekte entstehen durch gute Zusammenarbeit
In Planungsprojekten arbeite ich gerne in einem Team mit KollegInnen aus Architektur, Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Montanwesen oder Geologie, aber auch mit erfahrenen Ausführenden unterschiedlicher Gewerke zusammen.
Auch unter BerufskollegInnen werden spezifische Aufgaben je nach Schwerpunkt kooperativ aufgeteilt.
Besonders erwähnen möchte ich die Zusammenarbeit mit folgenden Organisationen:
Verein ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN
Arbeitskreis Schulfreiräume im Österreichischen Institut für Schul- und Sportstättenbau