WIR RADELN DURCH DEN ALLTAG | Kärnten

Die Fahrradworkshops & Radfahrtrainings erreichten im Schuljahr 2023/ 2024 754 Schüler:innen im Alter von 10 -19 Jahren an verschiedenen Schultypen in ganz Kärnten. Ziel des Projekts, ist die Vermittlung eines positiven Zugangs zum Radfahren im Alltag. Denn schließlich ist auch in Kärnten jeder zweite Weg kürzer als 5 Kilometer – und da ist das Fahrrad […]
WETTBEWERB Semmelweisklinik HAUS 1 – 3. PLATZ | Wien

Das Areal rund um die Semmelweis-Klinik hat im Laufe seines Bestehens bereits gezeigt, dass die bestehende Struktur mit respektvollem Umgang vielseitig genutzt werden kann. Neben einem Zentralkinderheim (1910) und einer Frauenklinik (1943) wird es um einen Schulbau erweitert (2024). Der historische Bestand soll erhalten und zum Teil wieder hergestellt werden. Der im Norden dem Gebäude […]
WETTBEWERB KINDERGARTEN MÜHLTALPARK 1.Platz | Leoben

Die Idee ist den bestehenden Stadtteil aus Gewerbebauten und neu geschaffener Wohnbebauung in Leoben mit einem identitätsstiftenden Ort als grünes Herz aufzuwerten. Der geplante eingeschossige Kindergarten und das markante Wohnhaus bilden den neuen Mühltalpark. Eine hohe elementarpädagogische Bildungsqualität ist ein wesentlicher Grundstein für späteren Bildungserfolg. Es braucht qualitätsvolle Freiräume die Bewegung, freies Spiel, soziales […]
BERATUNG ZUM ÖSTERREICHISCHEN UMWELTZEICHEN | Kärnten

Das Österreichische Umweltzeichen ist die höchste staatliche Auszeichnung im Umweltbereich. Der Weg dahin setzt großes Engagement in zehn verschiedenen Bereichen voraus: von der Umweltpädagogik übers Energiesparen bis hin zum ökologischen Schulfreiraum. Die wesentlichen Bildungsziele und Leistungen sind: Ganzheitliche Schulprogramme fördern und mitgestalten Umweltengagement der Schulen dokumentieren und Leistungen zeigen Gemeinschaftsgefühl an Schulen stärken Kontinuierliche Qualitätsentwicklung […]
AKTIONSTAGE „LEBENSWERTER LEBENSRAUM“ | Villach

Junge Erwachsene und Pädagog*innen erarbeiten am CHS for future Aktionstag „LebensWERTEr LebensRaum“ Zusammenhänge zwischen Stadt- und Dorfentwicklung, Freiraumgestaltung, Mobilität und Klimawandel durch künstlerische, spielerische und praktische Ansätze. Als interaktives Mitmachprojekt wurden Schüler*innen der 4. Klassen (12. Schulstufe) des Centrums Humanberuflicher Schulen des Bundes eingeladen mitzumachen und zu disktuieren. Im Stationenbetrieb wurden Aufgaben, Spiele und Diskussionen […]
EINFACH NUR UNTERWEGS SEIN | Griffen

Wie wir heute und morgen unterwegs sind, bringt verschiedene Themen wie öffentlichen Raum, Mobilität und Aufenthaltsqualität auf den Tisch. Junge Menschen entdecken ihre eigenständige Mobilität und übernehmen die Muster der Erwachsenen. Die Schüler*innen der Volksschule und Mittelschule Griffen, ihre Wege und die Analyse ihrer Bedürfnisse und Wünsche waren Kern dieses Projekts. Wir alle müssen unsere […]
GÅSSENBANK UND KABESGARTL | Litzlhof

Im Zuge der Neuanlage des Lehrgartens an der landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof wurde in einem Baukultur-Vermittlungsprojekt die Tradition des alpinen Bauerngartens ein Semester lang erforscht, ins Heute übertragen und beim gemeinsamen Bauen und Bepflanzen umgesetzt.Im Rahmen von pandemiebedingt online durchgeführten Workshops wurden die Elemente „Gåssenbank und Kabesgartl“ interaktiv bearbeitet. Aus den Projektergebnissen entstehen Ideen zur konkreten […]
Friedhof Umgestaltung | Treffen

Der Friedhof Treffen liegt im Ortskern der Marktgemeinde umgeben von Kirche, Volksschule und Kindergarten und wurde im Rahmen des Projektes vergrößert. Durch die Schaffung von mehreren Sitzgelegenheiten und mit am Boden eingelassenen Spruchplatten aus lokalem Naturstein (Krastaler Marmor, bruchrau) wurde eine höhere Aufenthaltsqualität geschaffen. Von den Schattenbäumen und Laubhecken aus heimischen Gehölzen profitiert der Friedhof […]
VON HEIMISCHEN UND NICHTHEIMISCHEN BÄUMEN | Klagenfurt

Der Klimawandel und menschliche Aktivitäten stellen eine große Bedrohung für die Ökosysteme im Alpenraum dar. Daher sind Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Nicht einheimische Baumarten können die Anpassung der europäischen Wälder und städtischen Gebiete an den Klimawandel unterstützen, bergen aber gleichzeitig Risiken für die biologische Vielfalt und die Ökosystemfunktionen. Im Rahmen des Alptrees Interreg Alpine Space Projekts stellt […]
Galerie Šikoronja | Rosegg

Die Galerie Šikoronja befindet sich direkt am Drauufer. Die Uferböschung ist mit Bäumen und Sträuchern bewachsen, die leider den Blick auf den Fluss verhinderten. Durch sanfte baumpflegerische Eingriffe – in Abstimmung mit den zuständigen Stellen – konnte der Blick auf den nahe gelegenen Fluss – frei gelegt werden. So entstand eine traumhafte Kulisse für Ausstellungseröffnungen […]