Radmasterplan Gemeinde Treffen am Ossiacher See mit Bürgerbeteiligung
Im Auftrag der Gemeinde Treffen am Ossiacher See und in Kooperation mit der Radlobby Kärnten haben wir einen Radmasterplan erstellt. Dieser beinhaltet eine Erhebung der Ist-Situation der Radinfrastruktur (Radwege, Radrouten, Fahrradständer) der Gemeinde sowie eine Definition von Zielen und Maßnahmen unter Berücksichtigung der Workshopergebnisse mit Gemeindebürger:innen. Ziel ist es, das Fahrrad als gleichwertiges und sicheres […]
Die Natur nachbauen – Beitrag in Kulturzeitschrift DIE BRÜCKE
Die Kulturzeitschrift „Die Brücke“ vom Land Kärnten ist ein österreichische Kulturzeitschrift. Das Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur ist Herausgeber. In der Ausgabe Nr. 37 „Ein Wald und Wiesen Thema“ durften wir einen Beitrag unter dem Titel „die natur nachbauen – vom planerischen Zugang zur Natur“ verfassen und veröffentlichen. DIE BRÜCKE, Brückengeneration […]
Buch-Beitrag für „Kanaltaler-Siedlung Villach. Es geht um alles“
Das Buch „Kanaltaler-Siedlung Villach. Es geht um alles.“ ist in gewisser Hinsicht eine Sammlung an Gedanken am paradigmatischen Beispiel der Kanaltaler-Siedlung in Villach zu den Themen Stadtplanung, Freiraumgestaltung, Sozialraumorientierung, und Quartiersentwicklung und warum Wohnen kein Handelsgut wie jedes andere sein kann. Die Kanaltaler-Siedlung in Villach erfüllt alle Anforderungen an eine lebenswerte Wohnsituation und soll komplett […]
Kinder sitzen sicher im Fahrradsattel
Es gibt viele gute Gründe, im Alltag Fahrrad zu fahren! Damit Schülerinnen und Schüler sicher mit dem Rad unterwegs sind, gibt es im Zuge des Projektes „Wir radeln in die Zukunft“ in Kärnten Radsicherheits-Workshops für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren. Im Jahr 2022 haben 875 Schüler:innen, im Jahr 2023 867 […]
Bad Eisenkappel wird zur „Flaniermeile“
Straßenraumgestaltung, Mobilitätsmaßnahmen und viel Kultur – dank eines Förderprojektes kann sich der Eisenkappler Ortskern weiterentwickeln. „Unter den Platanen“ am Hauptplatz soll ein Wohlfühlraum mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen, mit neuen Sitzmöbeln und Fahrradabstellplätzen. Außerdem soll es eine Verbesserung der Fußwegesicherheit und der Parkraumsituation geben, denn wer im Ortskern einkaufen oder sich aufhalten möchte, soll einen kostenlosen […]
Mobilitätskonzept | Hainschgraben
Der Hainschgraben ist ein rund 9km langer Rundweg entlang des Hainschbaches im Rosental. Der Klimaerlebnisweg Hainschgraben widmet sich inhaltlich dem Klimawandel und als touristisches Ausflugsziel ist eine gute und nachhaltige Erreichbarkeit erwünscht. Neben der Darstellung des aktuell bestehenden Mobilitätsangebots, beinhaltet das Konzept Empfehlungen und Vorschläge für mögliche Verbesserungen basierend auf dem regionalen Mobilitätskonzept der Klima- […]
Klimaschulen Projekt | Schulcampus Feldkirchen
Schüler:innen und Lehrer:innen 1 Jahr lang auf Entdeckungsreise aus verschiedenen Blickwinkeln schicken. Die Schüler:innen als Expert:innen für ihre Schule erzählen, wo sie sich an und um die Schule gerne aufhalten, wo es besonders angenehm ist und was ihnen im Schulfreiraum fehlt. So werden auf spielerische Weise Herausforderungen der Klimawandelanpassung besprochen und nach Ideen für eine […]
Friedhof Erweiterung | Gallizien
Der Friedhof Gallizien liegt im Ortskern der Gemeinde Gallizien und mit der Nachfrage der Gemeindebürger:innen nach neuen Bestattungsformen, sollte der bestehende Friedhof erweitert werden. Dem Bedarf für Bestattungsformen wie Baumbestattungshain, Aschestreubeet und Sternengrab wurde daher mit einer naturnahen und pflegeleichten Gestaltung einer Teilfläche von 1.500m2 nachgekommen. So beinhaltet der neue Friedhofsteil eine wassergebundene Wegedecke umgeben […]
Ortskernbelebung | Zell-Pfarre / Sele-Cerkev
Für die zukünftige Gestaltung des Ortsraums bedarf es eines schlüssigen Gesamtkonzepts. In der Gemeinde Zell-Pfarre wurde daher aus bestehenden Konzepten und aktuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Bürger:innen im Zuge eines partizipativen Verfahrens herausgefiltert in welche Richtung sich der Ortskern entwickeln sollte. Mit dem Ziel ein lebenswerteres Zell-Pfarre zu schaffen, wurden mit den Kindern der Gemeinde […]
Ach Flatsch! SpielRaum | Feldkirchen
Der Flatschacher See im Norden von Feldkirchen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Groß und Klein. Eine großzügige Liegewiese sowie Sportflächen laden im Sommer zu naturnahem Badevergnügen ein. Im Winter tummeln sich Eisläufer:innen und Eishockeyspieler:innen. Der bestehende Spielplatz mit einigen Basisspielgeräten wurde im Jahr 2022 gemeinsam mit dem Planungsteam von Kindern und Jugendlichen besucht. Es wurde […]