Wie sehen Kinder und Jugendliche die Stadt der Zukunft?

Kennst du Villach? Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Was braucht es in einer Stadt der kurzen Wege? Welche Freiräume kennst Du und wer kümmert sich darum? Wieso braucht es die Bäume am Hauptplatz? Mit diesen Themen und vielen mehr beschäftigen sich Jugendliche bei der Workshop-Reihe „Stadt der Zukunft“ im lebensRAUM, welche in Kooperation mit […]
österreichisches umweltzeichen für schulen & Kindergärten im jahr 2025

Die Umweltzeichen Familie wächst und gedeiht. Auch heuer dürfen wir wieder verschiedene SCHULEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN und KINDERGÄRTEN begleiten! So haben wir im vergangenen Jahr die Volksschule 7 Landskron zur erfolgreichen Erstzertifzierung nach Richtlinie UZ 301 begleitet. bei der positiven Re-Zertifizierung haben wir diese Schulen unterstützt: HBLA Pitzelstätten, Volksschule Guttaring und Volksschule Lind ob Velden). Aktuell […]
Begrünung und Fahrradmobilität zum Thema machen am HTL1 Sicherheitstag!

Alles rund um das Thema Sicherheit steht am Sicherheitstag für mehr als 1.000 Schüler:innen an der HTL1 Lastenstraße im Vordergrund. An einem Vormittag stellen sich Expert:innen der Arbeitssicherheit, des Brandschutzes und der öffentlichen Sicherheit vor. Die Schüler:innen bekommen Workshops von Ziviltechniker:innen, Polizist:innen, Landschaftsplaner:innen und auch vom Bundesheer und lernen so diese Fachbereiche und ihren Alltag […]
lenaplant bei Grüner Oase & Tourismusmeile des Tourismussymposiums in Velden dabei

Wir waren eingeladen uns bei der Informationsmesse auf der Tourismusmeile des Tourismussymposiums in Velden vorzustellen. Mit unserem Stehtalk: „Attraktiv, wirtschaftlich und klimafit – Tourismus-Freiräume die Freude machen“ durften wir uns präsentieren. Attraktive, sorgfältig gepflegte Grünanlagen schaffen Atmosphäre und machen Tourismusbetriebe einzigartig. Doch die Kosten für Pflanzen, Gartengestaltung und -pflege, gute Fachkräfte, Werkzeug und Energie steigen, und […]
Mobilitätsknoten | Weitensfeld

In Weitensfeld gab es bis zur Neugestaltung des Oberen Platzes verschiedene Problemstellungen. Die Straße war für die Schulkinder nur unter Risiko passierbar und der Wartebereich für den Busverkehr war unattraktiv, kaputt und zu klein. Außerdem gab es keine Fahrradabstelllplätze. Aus diesem Grund wurde die neue Bushaltestelle als Mobilitätsknoten geplant. Nun finden zwei Buse der Länge […]
Radmasterplan Gemeinde Treffen am Ossiacher See mit Bürgerbeteiligung

Im Auftrag der Gemeinde Treffen am Ossiacher See und in Kooperation mit der Radlobby Kärnten durften wir einen Radmasterplan erstellen. Neben einer Erhebung der Ist-Situation der Radinfrastruktur der Gemeinde (Radwege, Radrouten, Fahrradständer) beinhaltet er auch die Definition von Zielen und Maßnahmen unter Berücksichtigung der Workshopergebnisse aus dem Workshop mit den Gemeindebürger:innen. Qualitätsvolle Radinfrastruktur hilft Gemeinden, […]
Die Natur nachbauen – Beitrag in Kulturzeitschrift DIE BRÜCKE

In der Ausgabe Nr. 37 „Ein Wald und Wiesen Thema“ durften wir einen Beitrag unter dem Titel „die natur nachbauen – vom planerischen Zugang zur Natur“ verfassen und veröffentlichen. Die Kulturzeitschrift „Die Brücke“ ist ein österreichische Kulturzeitschrift und wird vom Land Kärnten, Abteilung Kunst und Kultur herausgegeben. DIE BRÜCKE, Brückengeneration 5, August – September 2023, […]
Buch-Beitrag für „Kanaltaler-Siedlung Villach. Es geht um alles“

Das Buch „Kanaltaler-Siedlung Villach. Es geht um alles.“ ist in gewisser Hinsicht eine Sammlung an Gedanken am paradigmatischen Beispiel der Kanaltaler-Siedlung in Villach zu den Themen Stadtplanung, Freiraumgestaltung, Sozialraumorientierung, und Quartiersentwicklung und warum Wohnen kein Handelsgut wie jedes andere sein kann. Die Kanaltaler-Siedlung in Villach erfüllt alle Anforderungen an eine lebenswerte Wohnsituation und soll komplett […]
Bad Eisenkappel wird zur „Flaniermeile“

Straßenraumgestaltung, Mobilitätsmaßnahmen und viel Kultur – dank eines Förderprojektes kann sich der Eisenkappler Ortskern weiterentwickeln. „Unter den Platanen“ am Hauptplatz soll ein Wohlfühlraum mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen, mit neuen Sitzmöbeln und Fahrradabstellplätzen. Außerdem soll es eine Verbesserung der Fußwegesicherheit und der Parkraumsituation geben, denn wer im Ortskern einkaufen oder sich aufhalten möchte, soll einen kostenlosen […]
Mobilitätskonzept | Hainschgraben

Der Hainschgraben ist ein rund 9km langer Rundweg entlang des Hainschbaches im Rosental. Der Klimaerlebnisweg Hainschgraben widmet sich inhaltlich dem Klimawandel und als touristisches Ausflugsziel ist eine gute und nachhaltige Erreichbarkeit erwünscht. Neben der Darstellung des aktuell bestehenden Mobilitätsangebots, beinhaltet das Konzept Empfehlungen und Vorschläge für mögliche Verbesserungen basierend auf dem regionalen Mobilitätskonzept der Klima- […]